Code
import numpy as np
import matplotlib.pyplot as plt
from scipy.integrate import odeint
import sympy as sp
Die Luft in einem Raum voller Menschen enthält im Volumenanteil 0,25% Kohlendioxid (\(CO_2\)). Eine Klimaanlage wird eingeschaltet und bläst mit einer Geschwindigkeit von 500 Kubikmeter pro Minute Frischluft in den Raum. Die frische Luft vermischt sich mit der verbrauchten Luft, und das Gemisch verlässt den Raum mit einer Geschwindigkeit von 500 Kubikmeter pro Minute. Die frische Luft enthält 0,01% \(CO_2\), und der Raum hat ein Volumen von 2500 Kubikmetern.
Quelle: Goldstein, Lay et al.: Calculus & Its Applications. 13th ed., p.546, Exercise 21
Eine Person mit einer Masse von 70 kg springt mit einem offenen Fallschirm ohne Anfangsgeschwindigkeit aus einer Höhe von 1000 m. Die Luftwiderstandskraft sei gleich \(140v(t)\) Newton, wobei \(v(t)\) die Geschwindigkeit der Person in Metern pro Sekunde bezeichnet.
Quelle: Bronson, Schaum’s “Differential Equations”, 3rd edition, p.60, Exercise 7.12
Die DGL, die die elektrische Stromstärke \(I(t)\) (A) zu einem Zeitpunkt \(t\) in einer RL-Schaltung beschreibt, ist gegeben durch
\[L\dot{I} + RI = U,\]
wobei \(R\) (\(\Omega\)) den Widerstand, \(L\) (H) die Induktivität und \(U\) (V) die Spannung ist. Eine gegebene Schaltung habe eine Spannung von 5 V, einen Widerstand von 50 \(\Omega\), eine Induktivität von 1 H sowie anfangs eine Stromstärke \(I(0)=0\). Berechnen Sie die Stromstärke \(I(t)\) für \(t\geq 0\), und erzeugen Sie einen Plot der Lösung in Python.
Quelle: Bronson, Schaum’s “Differential Equations”, 3rd edition, p.52, p.65, Exercise 7.19
Das Heizungssystem eines Gebäudes bestehe aus Solarkollektoren und einem Warmwasserspeicher. Der Warmwasserspeicher habe eine Zeitkonstante von \(\frac{1}{k} = 50\) Stunden, d. h. er kühlt ohne Wärmezufuhr nach dem Newtonschen Abkühlungsgesetz \(\dot{T}(t) = - k[T(t) - T_U(t)]\) aus, wobei \(T_U(t)\) die Umgebungstemperatur zur Stunde \(t\) ist. Der solare Eintrag führt pro Stunde zu einer Temperaturerhöhung um 2 °C im Speicher. Um 9 Uhr morgens (\(t=0\)) habe der Speicher eine Wassertemperatur von 30 °C und die Umgebungstemperatur sei den ganzen Tag über bei 20 °C.
Quelle: Farlow: An Introduction to Differential Equations and Their Applications. Section 2.5, Problem 14, p. 76.
Das Elektroauto Think City verfügt über eine Zebra-Batterie (Natrium-Nickelchlorid) mit einer maximalen Lade- und Entladeleistung von \(P_{\text{max}} = 30\) kW und einer Kapazität von \(E_{\text{max}} = 20\) kWh. Ein elektrischer Widerstand in der Batterie wandelt elektrische Energie in Wärme um, die die Batterie während dem Laden und Entladen auf Betriebstemperatur hält. Dieser Widerstand und folglich auch die resultierenden thermischen Verluste hängen linear vom momentanen Ladezustand der Batterie ab, bei einer Verlustleistung von minimal \(I_{\text{min}} = 40\) W und maximal \(I_{\text{max}} = 120\) W. Die in der Batterie gespeicherte Energie kann demnach für \(E(t) > 0\) beschrieben werden durch:
\[\dot{E}(t) = -I_{\text{max}} + \frac{I_{\text{max}} - I_{\text{min}}}{E_{\text{max}}} E(t) + P(t)\]
Ein Körper mit einer unbekannten Temperatur wird in einen Raum mit konstanter Umgebungstemperatur von 30° C platziert. Nach 10 Minuten ist die Temperatur des Körpers 0° C und nach 20 Minuten ist sie 15° C. Bestimmen Sie die unbekannte Anfangstemperatur.
Hinweis: Newtonschen Abkühlungsgesetz \(\dot{T}(t) = - k[T(t) - T_U]\)
Quelle: Bronson: Schaum’s “Differential Equations”, Aufgabe 7.10, S. 59
Ein Tank enthält ursprünglich 200 Liter reines Wasser. Eine Salzlösung mit 1 kg Salz pro 4 Liter Wasser wird bei einer Rate von 12 Liter pro Minute in den Tank eingebracht. Salz und Wasser durchmischen sich perfekt, und 12 Liter der Mischung fließen pro Minute wiederum aus dem Tank heraus.
Quelle: Farlow: Introduction to Differential Equations. Example 1, p. 61f.
t = np.linspace(0, 60)
y0 = 0.25/100*2500
print("y0 =", y0)
if True: # numerisch
def my_f1(y, t):
return 0.05 - 0.2*y
def my_f2(y, t):
return 0.13 - 0.2*y
y1 = odeint(my_f1, y0, t)
y2 = odeint(my_f2, y0, t)
else: # analytisch
y1 = 0.25 + 6.0*np.exp(-0.2*t)
y2 = 0.65 + 5.6*np.exp(-0.2*t)
plt.figure()
plt.plot(t, y1, 'b', linewidth=2, label='ohne Menschen')
plt.plot(t, y2, 'r', linewidth=2, label='mit Menschen')
plt.ylabel('CO2 (m$^3$)')
plt.xlabel('t (Minuten)')
plt.legend()
plt.grid(True)
y0 = 6.25
\(\displaystyle 0.2 y{\left(t \right)} + \frac{d}{d t} y{\left(t \right)} = 0.05\)
\(\displaystyle 0.2 y{\left(t \right)} + \frac{d}{d t} y{\left(t \right)} = 0.13\)
-4.905 m/s = -17.658 km/h
\(\displaystyle \frac{d}{d t} E{\left(t \right)} = - Imax + P + \frac{\left(Imax - Imin\right) E{\left(t \right)}}{Emax}\)
\(\displaystyle E{\left(t \right)} = C_{1} e^{\frac{t \left(Imax - Imin\right)}{Emax}} + \frac{Emax Imax}{Imax - Imin} - \frac{Emax P}{Imax - Imin}\)
Umformulierung mittels \(c=e^{C_1}\):
\[E(t)=c e^{\left(\frac{I_{\text{max}} - I_{\text{min}}}{E_{\text{max}}}t\right)} + E_{\text{max}} \frac{I_{\text{max}-P}}{I_{\text{max}}-I_{\text{min}}}\]
0.5022602130027453
\(\dot{T} = -k(T - 30)\), Anfangstemperatur \(T(0)=-30\) °C