Informationen

Lernergebnisse

Die Studierenden

  • verstehen die Grundlagen des Elektromagnetismus. Sie können die relevanten Kenngrößen und Bauelemente erklären.
  • sind in der Lage stationäre Stromkreise mit Gleich-, Wechsel-, und Drehstrom zu berechnen.
  • können die Dynamik von Stromkreisen, insbesondere bei Schaltvorgängen, beschreiben.
  • können das Funktionsprinzip von Bauelementen, z.B. Motoren, Generatoren und Transformatoren, erklären, sie in Ersatzschaltbildern modellieren, in Zeigerdiagrammen darstellen und berechnen.
  • können Bauelemente und Verfahren der Leistungselektronik für die jeweilige Anwendung auswählen.

Lehrinhalte

  • Elektromagnetismus: Kenngrößen elektrischer Felder, Kapazität, Induktivität
  • Stromkreis, Gleich-, Wechsel- und Drehstrom, Schaltungen
  • Komplexe Zeiger, Darstellung im Zeigerdiagramm, Ersatzschaltbilder
  • Elektromechanische Energieumwandlung: Grundprinzip von Generatoren und Motoren (synchron, asynchron, Gleichstrom)
  • Transformatoren, Schaltanlagen
  • Grundlagen Halbleitertechnik, Leistungselektronik (Bauelemente und Verfahren)
  • Elektrisches Feld, Kondensatoren

Literaturempfehlungen

  • Plaßmann Wilfried, Schulz Detlef; SpringerLink (online): Handbuch Elektrotechnik – Grundlagen und Anwendungen für Elektrotechniker., 6 aktualisierte Auflage 2013; Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Plaßmann Wilfried, Schulz Detlef; SpringerLink (online): Formeln und Tabellen Elektrotechnik., 2 aktualisierte Auflage 2014; Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
  • Hering Ekbert; SpringerLink (online): Elektrotechniker für Ingenieure und Naturwissenschaftler., 6 aktualisierte Auflage 2014; Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Manfred Albach (2011) Elektrotechnik., 2. aktualisierte Auflage 2011; Berlin, München: Pearson

Benotung

  • erster Antritt: schriftliche Gesamtprüfung, erlaubte Hilfsmittel: ein A4-Blatt (= zwei A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner, auf dem Merkzettel nicht erlaubt sind fertige Beispiele und Skizzen

  • zweiter Antritt: schriftliche oder mündliche Gesamtprüfung, erlaubte Hilfsmittel: ein A4-Blatt (= zwei A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner, auf dem Merkzettel nicht erlaubt sind fertige Beispiele und Skizzen

  • dritter Antritt: Die kommissionelle Prüfung findet mündlich statt. Erlaubte Hilfsmittel: zwei A4-Blätter (= vier A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner (kein programmierbarer Taschenrechner oder Taschenrechner mit Vernetzung, Dokumentenspeicherung)