Übersicht

Autor:in

Elias Eder

Veröffentlichungsdatum

23. August 2023

Eckdaten

  • Name der Lehrveranstaltung: Förderung individueller Kompetenzen
  • Studiengang: Nachhaltige Energiesysteme an der FH Vorarlberg
  • Umfang: 6 ECTS, 1 Semesterwochenstunde
  • Ablauf: Diese Lehrveranstaltung findet maßgeblich im Selbststudium statt, nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Unterlagen. Während des Semesters finden wöchentlich abwechselnd Veranstaltungen zu Förderung individueller Kompetenzen: Mathematik und Thermodynamik statt. Die Elektrotechnik Vorlesung hat eigene Zeitslots, da diese von Lukas Schober unterrichtet wird.
  • Unterlagen: Es gibt sowohl Vorlesungs-, als auch Übungsunterlagen, die zur Vorbereitung auf die Prüfung dienen sollen. Die einzelnen Unterlagen finden Sie in den Reitern zu Mathematik und Thermodynamik.

Inhalte

Diese Lehrveranstaltung behandelt grundlegende Methoden der technischen Mathematik, Thermodynamik und Elektrotechnik, die im weiteren Studium vorausgesetzt werden. Mittels Einbeziehung der Vorkenntnisse aus dem Bachelorstudium wird Ihnen eine der drei Lehrveranstaltungen zugewiesen, für die Sie eine schriftliche Prüfung positiv absolvieren müssen. Es steht Ihnen selbstverständlich frei, die beiden anderen Unterrichtsfächer ebenso zu besuchen und Ihre Kenntnisse darin aufzufrischen.

Lehrbeauftragte

Anwesenheitsvorgaben

Es herrscht grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht. Ausgenommen davon sind Termine, an denen Elemente der Leistungsfeststellung (schriftliche Prüfungen) stattfinden.

Benotung

Die Notengebung erfolgt aus den Prozentpunkten der Leistungsbeurteilung nach der Österreichischen Notenskala, siehe Prüfungsordnung:

Note (Zahl, Worte) Prozentpunkte
1, Sehr Gut 87,5 - 100
2, Gut 75 - 87,5
3, Befriedigend 62,5 - 75
4, Genügend 50 - 62,5
5, Nicht Genügend < 50

Verpflichtender Prüfungsantritt zu Beginn des Semesters:

Für den ersten Antritt zur Prüfung in Förderung individueller Kompetenzen gilt:

  • Prüfungstermin 27.10.2023: 10 % der Note

  • Prüfungstermin 26.01.2024: 90 % der Note

Generell gilt, dass das bessere Ergebnis dieser beiden Prüfungstermine als Gesamtnote des ersten Antritts gilt. Wer beim Prüfungstermin am 27.10.2023 bereits positiv ist, muss am 26.01.2024 nicht mehr antreten (dies kann aber gemacht werden, um die Note zu verbessern). Dann fließt dieser Prüfungstermin zu 100 % in die Gesamtbeurteilung ein. Wer den ersten Prüfungstermin nicht wahrnimmt, muss beim zweiten Termin mindestens 98 % der Punkte erreichen, um auf ein Sehr Gut zu kommen, oder 56 % erreichen, um positiv zu sein, da dieser Antritt dann nur zu 90 % zur Gesamtnote beiträgt.