Lehrveranstaltungskonzept

Workshop 1

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Techniken des wissenschaftlichen Programmierens und können diese auf Aufgabenstellungen im Energie Sektor anwenden. Die Studierenden

  • können für ihre Programmierprobleme geeignete Datentypen auswählen, Input-Daten entsprechend importieren und Ergebnisse passend exportieren.
  • können Rohdaten aufbereiten, elementare Aufgaben der Statistik und linearen Algebra darauf anwenden, und aufschlussreich visualisieren.
  • sind in der Lage alle Bearbeitungsschritte ihres Programms in geeignete Kontrollstrukturen, Funktionen, und Prozeduren zu strukturieren und diese in einer Skriptsprache umzusetzen.
  • können Programm Dokumentierungen verstehen und selbst verfassen.
  • können die wichtigsten SQL-Anweisungen zum Auffinden und Bearbeiten von Daten aus Datenbanken anwenden.

Lehrinhalte

In dieser Lehrveranstaltung wird anhand vielseitiger Aufgabenstellungen der Umgang mit der interpretierten Programmiersprache Python erlernt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Studierenden ein fundiertes Basiswissen erlangen, um ihre Programmierfähigkeiten selbstständig zu erweitern und insbesondere weiterführende Lehrveranstaltungen zu bewerkstelligen.

  • Management von Python Installationen mittels Conda
  • Anwendung in der Programmierumgebung Jupyter-Lab, dynamische Dokumente
  • Strukturierte Daten: elementare Datentypen, Listen, Dictionaries, Vektoren, Matrizen, Tabellen, Rechenoperationen, Import/Export
  • Grundlagen des Programmierens: Kontrollstrukturen, Funktionen, Fehlermeldungen
  • Visualisierung
  • Einführung in die Grundlagen relationaler Datenbanken
  • Anwendung weitverbreiteter python packages: numpy, pandas, matplotlib

Methodik

  • Workshops mit Vorlesungen und Übungen
  • Flipped Classroom in den folgenden Einheiten
  • Selbstständiges Erarbeiten von neuen Lerninhalten
  • Relevante Literatur und Kursmaterial werden laufend bekannt gegeben
  • Kursmaterial auf Englisch, Unterricht auf Deutsch
Zeitmanagement
  • 3 ECTS entsprechen ca. 75–90 Stunden Zeitaufwand
  • Zeitaufwand ausserhalb des Kurses: in etwa doppelt so viel wie die reine Kurszeit!

Prüfung

  • elektronisch-schriftliche Abschlussprüfung (Fr 19.1.2024)
  • immanente Prüfung während der Lehreinheiten, z.B.
    • Mitarbeit, Fragen, Diskussion
    • Übungen an der “Tafel”
Wichtig!
  • Beide Teile zählen 50% zur Gesamtnote
  • Jeder Teil muss positiv abgeschlossen sein
Notenschlüssel
Note Prozentpunkte
1 Sehr gut 87.5–100
2 Gut 75–87.5
3 Befriedigend 62.5–75
4 Genügend 50–62.5
5 Nicht genügend <50

Wiederholungsprüfung

2. Antritt

Wiederholung der negativen Benotungsteile. Ggf. im Rahmen einer mündlichen Prüfung zu den Lerninhalten bzw. mit Abgabe einer Projektarbeit und mündlicher Prüfung zur Projektarbeit.

3. Antritt

Abgabe einer Projektarbeit und mündliche komissionelle Prüfung zur Projektarbeit und den Lerninhalten.

Evaluation

Evaluation der Lehrveranstaltung (studentische Lehrveranstaltungsbewertung) durch ILIAS-Fragebogen in der Einheit vor der Prüfung.

Referenzen