Effiziente Netzwerke

Eckdaten

Lehrbeauftragter

Klaus Rheinberger: klaus.rheinberger@fhv.at, +43 5572 792 3811, Zimmer V721

Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden vernetzte techno-ökonomische Systeme optimieren. Sie können

  • einen Überblick über Optimierungsverfahren für vernetzte Probleme geben und ihre Eignung für bestimmte Problemstellungen beurteilen.
  • passende Optimierungsverfahren auf vernetzte Probleme anwenden sowie deren Ergebnisse und Sensitivitäten interpretieren.
  • typische Bausteine in einem vernetzen Energiesystem modellieren und das System bezüglich verschiedenen Zielfunktionen optimieren.
  • grundlegende Elemente der Graphentheorie verstehen und in energierelevanten Anwendungen identifizieren.
  • vernetzte Systeme mit einer open source Modellierungssprache implementieren und mit unterschiedlichen Solvern lösen.

Lehrinhalte

  • Implementierung mit einer open source algebraischen Modellierungssprache und unterschiedlichen Solvern
  • Grundlagen der Graphentheorie
  • Modellierung typischer Bausteine in einem vernetzen Energiesystem: (MI)LP, binäre Variablen, Diskretisierung von DGL
  • typische Zielfunktionen in einem vernetzen Energiesystem: Kosten, Spitzenlast
  • typische Problemklassen wie zum Beispiel Transportproblem (transportation problem), Zuordnungsproblem (assignment problem), Umladeproblem (transshipment problem), maximaler Fluss (maximum flow problem), kostenminimaler Fluss (minimum-cost flow problem), kürzester Weg (shortest path problem)
  • Anwendungsbeispiele: Batteriespeicher mit Wirkungsgraden, Warmwasserboiler, PV-Anlage, thermisch gekoppelte Räume eines Gebäudes, E-Autos inkl. minimaler Ladeleistung, Kraftwerke, Wärmepumpen, elektrische und thermische Netze, Verkehrsnetze

Literatur

  • Schellong, Wolfgang (2016): Analyse und Optimierung von Energieverbundsystemen. 1. Aufl. 2016. Berlin Heidelberg: Springer Vieweg.
  • Hamacher, Horst W. (2006): Lineare Optimierung und Netzwerkoptimierung: Zweisprachige Ausgabe Deutsch Englisch. 2., verb. Aufl. 2006. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag.
  • Knieps, Gunter (2007): Netzökonomie. 2007. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag.
  • Bertsekas, Dimitri P. (1998): Network Optimization: Continuous And Discrete Models. Belmont, Mass: Athena Scientific.
  • Bazaraa, Mokhtar S.; Jarvis, John J.; Sherali, Hanif D. (2010): Linear Programming and Network Flows. 4. Hoboken, N.J: Wiley.
  • Easley, David; Kleinberg, Jon (2010): Networks, Crowds, and Markets: Reasoning about a Highly Connected World. New York: Cambridge University Press.
  • Turau, Volker; Weyer, Christoph (2015): Algorithmische Graphentheorie. 4th edition. Berlin, Boston: De Gruyter. Online im Internet: DOI: 10.1515/9783110417326 (Zugriff am: 05.08.2019).

Methodik

Integrierte Lehrveranstaltung

Benotung

  • Bewertung von Übungsaufgaben in Kleingruppen und Einzelarbeiten
  • Abschlussprüfung