Übersicht

Eckdaten

  • Name der Lehrveranstaltung: Förderung individueller Kompetenzen: Mathematik

  • Studiengang: Nachhaltige Energiesysteme an der FH Vorarlberg

  • Umfang: 6 ECTS, 1 Semesterwochenstunde

  • Ablauf: Diese Lehrveranstaltung findet maßgeblich im Selbststudium statt, nutzen Sie die zur Verfügung stehenden Unterlagen. Während des Semesters finden wöchentlich abwechselnd Veranstaltungen zu Förderung individueller Kompetenzen: Mathematik und Thermodynamik statt.

  • Unterlagen: Es gibt sowohl Vorlesungs-, als auch Übungsunterlagen, die zur Vorbereitung auf die Prüfung dienen sollen.

Lehrbeauftragter

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die grundlegenden mathematischen Methoden, auf die die Lehrveranstaltungen der folgenden Semester aufbauen. Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden, um energierelevante, quantifizierbare Systeme zu analysieren und zu modellieren.

Lehrinhalte

  • Lineare Algebra (LA)

  • Regression (R)

  • Mehrdimensionale Differentialrechnung (MD)

  • Mehrdimensionale Funktionen (MF)

  • Arbeitsintegrale (AI)

  • Allgemeine gewöhnliche Differentialgleichungen (ADG)

  • Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung (LDG)

Benotung

  • erster Antritt: schriftliche Gesamtprüfung mit spezieller Gewichtung (Details dazu ganz unten auf dieser Seite), erlaubte Hilfsmittel: ein A4-Blatt (= zwei A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner, auf dem Merkzettel nicht erlaubt sind fertige Beispiele und Skizzen

  • zweiter Antritt: schriftliche oder mündliche Gesamtprüfung mit 100 % Gewichtung, erlaubte Hilfsmittel: ein A4-Blatt (= zwei A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner, auf dem Merkzettel nicht erlaubt sind fertige Beispiele und Skizzen

  • dritter Antritt: Die kommissionelle Prüfung findet mündlich statt. Erlaubte Hilfsmittel: zwei A4-Blätter (= vier A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner (kein programmierbarer Taschenrechner oder Taschenrechner mit Vernetzung, Dokumentenspeicherung)

Die Notengebung erfolgt aus den Prozentpunkten der Leistungsbeurteilung nach der Österreichischen Notenskala, siehe Prüfungsordnung:

Note (Zahl, Worte)

Prozentpunkte

1, Sehr Gut

87,5 - 100

2, Gut

75 - 87,5

3, Befriedigend

62,5 - 75

4, Genügend

50 - 62,5

5, Nicht Genügend

< 50

Verpflichtender Prüfungsantritt zu Beginn des Semesters: Für den ersten Antritt zur Prüfung in Förderung individueller Kompetenzen gilt:

  • Prüfungstermin 28.10.2022: 10 % der Note

  • Prüfungstermin 13.01.2012: 90 % der Note

Generell gilt, dass das bessere Ergebnis dieser beiden Prüfungstermine als Gesamtnote des ersten Antritts gilt. Wer beim Prüfungstermin am 28.10.2022 bereits positiv ist, muss am 13.01.2022 nicht mehr antreten (dies kann aber gemacht werden, um die Note zu verbessern). Dann fließt dieser Prüfungstermin zu 100 % in die Gesamtbeurteilung ein. Wer den ersten Prüfungstermin nicht wahrnimmt, muss beim zweiten Termin mindestens 98 % der Punkte erreichen, um auf ein Sehr Gut zu kommen, oder 56 % erreichen, um positiv zu sein, da dieser Antritt dann nur zu 90 % zur Gesamtnote beiträgt.